Moellendorfstraße 1992
Zwischen beiden Fotos liegen 16 Jahre. 1976 ordnete die DDR-Regierungspartei SED an, die Möllendorffstraße nach dem französischen kommunistischen Politiker und ehemaligen und Widerstandskämpfer Jacques Duclos zu benennen. Nach fast zwei Jahren öffentlicher Diskussion über die Rückbenennung dieser Straße im Zuge der Friedlichen Revolution erfolgte der Beschluss der Namensvergabe, die der sozialdemokratische Bezirksbürgermeister Christian Kind (1944–2020) 1992 vollzog.
Moellendorfstraße 1976
Zwischen beiden Fotos liegen 16 Jahre. 1976 ordnete die DDR-Regierungspartei SED an, die Möllendorffstraße nach dem französischen kommunistischen Politiker und ehemaligen und Widerstandskämpfer Jacques Duclos zu benennen. Nach fast zwei Jahren öffentlicher Diskussion über die Rückbenennung dieser Straße im Zuge der Friedlichen Revolution erfolgte der Beschluss der Namensvergabe, die der sozialdemokratische Bezirksbürgermeister Christian Kind (1944–2020) 1992 vollzog.
Lichtenberg
Nicht nur Lärm und Rauch im Industriebezirk
Lichtenberg besteht aus zehn historischen Ortsteilen, darunter sind fünf, die zusammen mit der Stadt Berlin im Mittelalter gegründet worden sind. Der historische Name Dorfstraße war hier mehrfach vertreten. Ursprünglich hinter der Peripherie der Stadt gelegen, dann von ihr eingeholt und schließlich mit ihr verwachsen, bestand die Aufgabe der ebenfalls wachsenden Dörfer in der Versorgung der immer größer werdenden Metropole, erst mit Lebensmitteln, dann mit Industriewaren. Wo Menschen sind, da entsteht Geschichte. Dies zeigt sich öffentlich auch an den Lichtenberger Straßennamen. Es gibt keine Epoche in der neueren deutschen Geschichte, die nicht ihre Spuren anhand von Neu- und Umbenennungen von Straßen und Plätzen in Lichtenberg hinterlassen hätte. Dennoch ist es das erste Mal in der Geschichte des Bezirks, dass sich so ausführlich der Entwicklung der Straßennamen zugewendet wird. Eigentlich merkwürdig bei einem so spannenden Thema.
Termine
Eröffnung
10. Juli 2025
Lichtenberg
10.07.2025
Moellendorfstraße 1992
Zwischen beiden Fotos liegen 16 Jahre. 1976 ordnete die DDR-Regierungspartei SED an, die Möllendorffstraße nach dem französischen kommunistischen Politiker und ehemaligen und Widerstandskämpfer Jacques Duclos zu benennen. Nach fast zwei Jahren öffentlicher Diskussion über die Rückbenennung dieser Straße im Zuge der Friedlichen Revolution erfolgte der Beschluss der Namensvergabe, die der sozialdemokratische Bezirksbürgermeister Christian Kind (1944–2020) 1992 vollzog.
Moellendorfstraße 1976
Zwischen beiden Fotos liegen 16 Jahre. 1976 ordnete die DDR-Regierungspartei SED an, die Möllendorffstraße nach dem französischen kommunistischen Politiker und ehemaligen und Widerstandskämpfer Jacques Duclos zu benennen. Nach fast zwei Jahren öffentlicher Diskussion über die Rückbenennung dieser Straße im Zuge der Friedlichen Revolution erfolgte der Beschluss der Namensvergabe, die der sozialdemokratische Bezirksbürgermeister Christian Kind (1944–2020) 1992 vollzog.
Nicht nur Lärm und Rauch im Industriebezirk
Lichtenberg besteht aus zehn historischen Ortsteilen, darunter sind fünf, die zusammen mit der Stadt Berlin im Mittelalter gegründet worden sind. Der historische Name Dorfstraße war hier mehrfach vertreten. Ursprünglich hinter der Peripherie der Stadt gelegen, dann von ihr eingeholt und schließlich mit ihr verwachsen, bestand die Aufgabe der ebenfalls wachsenden Dörfer in der Versorgung der immer größer werdenden Metropole, erst mit Lebensmitteln, dann mit Industriewaren. Wo Menschen sind, da entsteht Geschichte. Dies zeigt sich öffentlich auch an den Lichtenberger Straßennamen. Es gibt keine Epoche in der neueren deutschen Geschichte, die nicht ihre Spuren anhand von Neu- und Umbenennungen von Straßen und Plätzen in Lichtenberg hinterlassen hätte. Dennoch ist es das erste Mal in der Geschichte des Bezirks, dass sich so ausführlich der Entwicklung der Straßennamen zugewendet wird. Eigentlich merkwürdig bei einem so spannenden Thema.
Termine
Eröffnung
10. Juli 2025