Umbenennung der Stolpische Straße in Paul-Robeson-Straße, 1978
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa044669)
Umbenennung der Wilhelm-Florin-Straße in Lilli-Henoch-Straße, 1993
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa034159)
Am Tag der Umbenennung der Breite Straße in Johannes-R.-Becher-Straße, 1971
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa023292)
Feier zur Umbenennung der Danziger Straße in Dimitroffstraße (seit 1995 wieder Danziger Straße), 1950
© Museum Pankow, Archiv / Foto : Horst Klein (Inv. Nr. Fa044669)
Pankow
09.2025 – 03.2026
Im Bezirk Pankow gibt es heute ungefähr 1.300 Straßen. Zwischen der Stadtrandsiedlung Malchow im Norden, Weißensee und dem südlichen Prenzlauer Berg liegen die Geschichten, die sich zu diesen Straßen und ihren (Um)Benennungen erzählen lassen.
Anhand von sieben thematischen Schwerpunkten wird in der Ausstellung des Museums Pankow dargestellt, welche Zeitschichten sich in Straßennamen überlagern und wie sichtbar oder unsichtbar sich die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts in das Straßenbild eingeschrieben haben. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks bis heute kontrovers über Straßennamen diskutieren und an ihrer (Um)Benennung mitwirken.
Termine
Eröffnung
September 2025
Pankow
09.2025 – 03.2026
Umbenennung der Stolpische Straße in Paul-Robeson-Straße, 1978
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa044669)
Umbenennung der Wilhelm-Florin-Straße in Lilli-Henoch-Straße, 1993
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa034159)
Am Tag der Umbenennung der Breite Straße in Johannes-R.-Becher-Straße, 1971
© Museum Pankow, Archiv / Fotograf*in unbekannt (Inv. Nr. Fa023292)
Feier zur Umbenennung der Danziger Straße in Dimitroffstraße (seit 1995 wieder Danziger Straße), 1950
© Museum Pankow, Archiv / Foto : Horst Klein (Inv. Nr. Fa044669)
Im Bezirk Pankow gibt es heute ungefähr 1.300 Straßen. Zwischen der Stadtrandsiedlung Malchow im Norden, Weißensee und dem südlichen Prenzlauer Berg liegen die Geschichten, die sich zu diesen Straßen und ihren (Um)Benennungen erzählen lassen.
Anhand von sieben thematischen Schwerpunkten wird in der Ausstellung des Museums Pankow dargestellt, welche Zeitschichten sich in Straßennamen überlagern und wie sichtbar oder unsichtbar sich die politischen Systeme des 20. Jahrhunderts in das Straßenbild eingeschrieben haben. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks bis heute kontrovers über Straßennamen diskutieren und an ihrer (Um)Benennung mitwirken.
Termine
Eröffnung
September 2025