Enthüllung der Roland-Krüger-Straße durch Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Polizeipräsidentin Barbara Slowik und Innensenator Thomas Geisel, 2020
© Stephanus Parmann
Einweihung des Kirsten-Heisig-Platzes 2016 durch Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey, Justizsenator Thomas Heilmann, Baustadtrat Thomas Blesing und Bürgermeister a.D. Heinz Buschkowsky
© Stephanus Parmann
Enthüllung der Lucy-Lameck-Straße 2021 mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel, S.E. Dr. Abdallah Saleh Possi, Botschafter der Vereinigten Republik Tansania, Bildungsstadträtin Karin Korte sowie Mnyaka Sururu Mboro, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Berlin Postkolonial e. V.
© Stephanus Parmann
Dr. Leonore Lipschitz (Witwe des ehem. Senators Heinrich Lipschitz) und der amtierende Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz während der Enthüllung des Straßenschildes Lipschitzallee in der Gropiusstadt
© picture alliance / dpa / Volkmar Hoffmann
Neukölln
05.06.2026 – 31.12.2026
Der Bezirk Neukölln – übrigens eine Umbenennung von Rixdorf im Jahr 1912 – weist eine ganz eigene städtebauliche Charakteristik auf. Neben der Gründerzeit-Siedlungsarchitektur ist der Bezirk geprägt durch den Neubau ganzer Stadtquartiere wie der Hufeisensiedlung (1925/33), der Gropiusstadt (1962/75) oder der High-Deck-Siedlung (1970/80). Die Namensträger:innen der hier neu geschaffenen Straßen und Plätze sind dabei Indikatoren für die jeweils bestehenden politischen Konstellationen im Bezirk.
Auf das erste Frauenviertel Deutschlands mit 20 wegweisenden Namenspatinnen ist Neukölln zurecht stolz. Jedoch ist auch der historische Arbeiterbezirk noch nicht frei von Straßennamen, deren Namensgeber in kolonialen, nationalistischen oder antisemitischen Kontexten stehen.
Termine
Eröffnung
4. Juni 2026
Neukölln
03.2026
Enthüllung der Roland-Krüger-Straße durch Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Polizeipräsidentin Barbara Slowik und Innensenator Thomas Geisel, 2020
© Stephanus Parmann
Einweihung des Kirsten-Heisig-Platzes 2016 durch Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey, Justizsenator Thomas Heilmann, Baustadtrat Thomas Blesing und Bürgermeister a.D. Heinz Buschkowsky
© Stephanus Parmann
Enthüllung der Lucy-Lameck-Straße 2021 mit Bezirksbürgermeister Martin Hikel, S.E. Dr. Abdallah Saleh Possi, Botschafter der Vereinigten Republik Tansania, Bildungsstadträtin Karin Korte sowie Mnyaka Sururu Mboro, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Berlin Postkolonial e. V.
© Stephanus Parmann
Dr. Leonore Lipschitz (Witwe des ehem. Senators Heinrich Lipschitz) und der amtierende Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz während der Enthüllung des Straßenschildes Lipschitzallee in der Gropiusstadt
© picture alliance / dpa / Volkmar Hoffmann
Der Bezirk Neukölln – übrigens eine Umbenennung von Rixdorf im Jahr 1912 – weist eine ganz eigene städtebauliche Charakteristik auf. Neben der Gründerzeit-Siedlungsarchitektur ist der Bezirk geprägt durch den Neubau ganzer Stadtquartiere wie der Hufeisensiedlung (1925/33), der Gropiusstadt (1962/75) oder der High-Deck-Siedlung (1970/80). Die Namensträger:innen der hier neu geschaffenen Straßen und Plätze sind dabei Indikatoren für die jeweils bestehenden politischen Konstellationen im Bezirk.
Auf das erste Frauenviertel Deutschlands mit 20 wegweisenden Namenspatinnen ist Neukölln zurecht stolz. Jedoch ist auch der historische Arbeiterbezirk noch nicht frei von Straßennamen, deren Namensgeber in kolonialen, nationalistischen oder antisemitischen Kontexten stehen.
Termine
Eröffnung
4. Juni 2026